Benötigen Sie Hilfe?

Kontakt

Tischler-Akademie

Technische Kurse für Profis

Ratgeber zur Auswahl und korrekten Installation der verdecktliegenden Türbänder

Um das korrekte Türband für ihre Türinstallation zu definieren, sind verschiedene wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Im folgenden Handbuch werden die zu berücksichtigende Schlüsselpunkte erläutert und behandelt. 

 

Folgende Faktoren beeinflussen die Wahl des korrekten Türbandes

Gewicht und Ausmaß der Tür

Türgewicht und dimensionen

Position und Achsabstand der Türbänder

Scharnierposition und Bandabstand

Benutzung der Tür

Türanwendung

Zubehör

Zubehör

Mechanische Beanspruchung der verbauten Türbänder

Mechanische beanspruchung der türbänder

 

A - Türgewicht

B - Zugkräfte die auf dass obere scharnier wirken

C - Druckkräfte die auf dass untere scharnier wirken

Mechanische beanspruchung der türbänder

Mechanische Belastungen die auf die Türbänder wirken
 

1 - Gewicht der Tür
2 - Türbreite
3 - Abstand zwischen den Türbändern (BANDABSTAND)

 

 


   Folgende Faktoren haben einen Einfluss auf die Leistung eines   
   Türbandes:
        1 - Erhöhung des Türgewichts (A)
        2 - Vergrößerung der Türbreite (L)
        3 - Minderung des Türbandabstands (I)

Es ist wichtig, die korrekte Anzahl an Türbändern zu wählen und den korrekten Bandabstand zu berücksichtigen

 Was ist der Türbandabstand?

Der Türbandabstand ist der Abstand zwischen dem oberen Türband und dem unteren Türband, unabhängig davon ob andere Bänder installiert sind.

Beispiele für Achsabstand der Türbänder

Der Türbandabstand beeinflusst die Tragkapazität
  Ein geringerer Bandabstand verursacht eine geringere Tragkapazität

Die Erhöhung der Türbreite verringert die Tragkapazität
  Je breiter die Tür, desto geringer die Türband-Tragkapazität

 

Durch Vergrößerung des Bandabstandes können Sie die horizontale Belastung einer Tür ausgleichen.
(Es ist notwendig, das Gewicht und die Breite der Tür exakt zu ermitteln)

Beispiel bei 2 Türbändern K1019 (40 kg)

Die Grafik verdeutlicht dass die Tragkraft von 40 kg mit 2 Bänder, sich auf eine standardisierte Prüftür von 900 mm Breite mit einem Bandabstand von 1550 mm
bezieht.
Durch die Erhöhung der Türbreite auf 1000 mm reduziert sich die Türband-Tragkraft auf 37 kg.

Beispiel eines korrenten Achsabstand mit 2 Türbänder K1019

Um eine Türbreite von 1000 mm bei einer Bandtragkraft von 40 kg zu ermöglichen, ist es notwendig, den Bandabstand auf 1700 mm zu erhöhen.

Angaben der Datenblätter des produktes richtig interpretieren

Jedes Türband hat Ihm Datenblatt eine Tabelle mit Angaben zur Bestimmung des richtigen Bandabstands.

Prüfstand
Den richtigen Achsabstand definieren

In unseren Labors werden die technischen Daten der Prüfnormen wie Türbandabstand, Tragkapazität und Türbreite zur Durchführung der Tests berücksichtigt.
Unsere Tests werden auf IFT-zertifizierten Prüfständen durchführt und berücksichtigen folgende Prüfnormen: EAD 020001-01-0405.


Installationsbeispiel

2 TÜRBÄNDER

Empfehlung als Standard-Positionierung

Installation mit 2 Türbänder

3 TÜRBÄNDER

Das zentrale Türband fügt zur Geradheit des Türblattes bei, d.h. es verhindert das Verbiegen des Türblattes bei:
1 - Türen, die höher als 2100 mm sind
2 - Feuchter Umgebung
3 - Leichter Materialien und/oder dünnen Türen
4 - Getrennte Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen

Installation mit 3 Türbänder

4 TÜRBÄNDER

Für höhere / breitere / schwerere Türen oder bei stärkeren Belastungen durch harter Nutzung (z.B. in der Öffentlichkeit wie Schulen, Krankenhäusern, Flughäfen usw.)

Installation mit 4 Türbänder

Installationsbeispiele des zubehör

INSTALLATION MIT EINEM TÜRSCHLIEßER (3 Türbänder)

Bei Anwendungen mit einem Türschließer, bei Türbreiten über 900 mm ist ein drittes Band im oberen Anteil der Tür erforderlich (siehe Kapazitätstabelle für jedes Modell)

 Die Einstellung des Türschließers sollte derTür gemäß sein, da die größte Kraft sich auf die Türbänder auswirkt.

Installation mit oberen Türschließer

MIT TÜRSTOPPER UND TÜRSCHLIEßER (4 Türbänder)

Das 4te Band ist erforderlich bei Türen mit einem Türschließer mit zzgl. breiteren o. schwereren Türen, bei hoher Belastung, Türstoppern oder Dichtungen.

Der Türstopper soll weit von der Türbändern entfernt montiert sein; Wir empfehlen einen Abstand von ca. 75% der Türbreite zum Schloss

Installation mit Türstopper

BEI ABSENKDICHTUNGEN MIT TÜRSCHLIEßER (4 Türbänder)

Das 4te Band ist erforderlich bei Türen mit einem Türschließer mit zzgl. Absenkdichtungen und/oder weiteren Accessoires

Installation mit Zugluftstopper

Datenblätter

                  

                  

            

Eine genaue Ermittlung aller relevanten Faktorn ist für die Wahl des geeigneten Türbandes unerlässlich.

Es ist wichtig, eine genaue Installation und Einstellung gemäß der Anweisungen des Herstellers zu berücksichtigen. Die Bedienungsanleitungen und Datenblätter bzgl. der Türbänder finden Sie auf unserer Website www.kronakoblenz.com.

- Ort der Installation (Wohngebäude, Öffentlichkeit, Büros, Schulen, Flughäfen, Innen- oder Außentüren usw.) und / oder außergewöhnliche
Benutzung.

In öffentlichen Gebäuden gibt es eine intensive Nutzung aufgrund des häufigen Öffnens und Schließens (Schulen, Krankenhäuser usw.).
In diesem Fall müssen leistungsfähigere Türbänder (höhere Kapazität) eingebaut werden, auch wenn das Türgewicht dies nicht erfordert.
Bei Außentüren muss die Korrosionsbeständigkeit bei der Wahl des richtigen Türbandes berücksichtigt werden.

Installationsort

- Gewicht der Tür.

Man sollte bei der Gewichtermittlung das Gewicht der Beschläge und weiterer Dekorationen oder Zubehör berücksichtigen. Achtung: Bei Türen mit Fenstern, asymmetrischen Belägen oder Glass könnte es zu Schwerpunkt Veränderungen kommen. Beispielsweise kann ein großes Sichtfenster in der Nähe des Griffs die auf die Scharniere wirkenden Kräfte beeinflussen.
In diesem Fall bietet ein drittes (oder viertes) zusätzliches Türband zusätzliche Sicherheit.

Türblattgewicht

- Tür- und Rahmenbefestigung.

Die Materialien der Zarge müssen in der Lage sein, die Stabilität der Türbänder während der Türdrehung zu gewährleisten.
Eine gute Bandmontage ist nicht ausreichend. Alle Elemente müssen entsprechend der Einstellungen korrekt installiert sein. Vor allem der Rahmen spielt eine wichtige Rolle: Vor der Montage der Tür muss überprüft werden, ob er gerade und rechtwinklig ist, da die Befestigung der Scharniere ihn beeinträchtigen kann. Wenn die Türen > 60 Kg wiegen, reicht die Schraubbefestigung nicht aus; in diesem Fall ist eine mechanische Befestigung mit Schrauben oder Bolzen obligatorisch. Eine Schraub- oder Bolzenbefestigung mit einer Scharnierbefestigungsplatte trägt zu mehr
Stabilität bei. Es ist wichtig, eine Fehlausrichtung des unteren und oberen Scharniers aufgrund von Rahmenverdrehungen zu vermeiden.

Rahmenbefestigung

Seien Sie vorsichtig bei Türbreiten unter 600 mm und/oder bei Türdicken außerhalb der Norm. Es ist wichtig, die Kompatibilität der Scharnierdrehung zu prüfen, damit die Türkante beim Öffnen nicht den Rahmen behindert.

Inkompatibilität

- Sind spezifische Kennzeichnungen oder Zertifizierungen erforderlich? Wenn ja welche?

Die CE-Kennzeichnung ist auf einigen Türbändern erhältlich. Bitte prüfen Sie die verfügbaren Zertifikate im Datenblatt oder bei Krona Koblenz.

Zertifizierungen

Konformitätserklärung und Zertifikate was sind sie und wozu dienen sie?

Krona Koblenz

Die Konformitätserklärung ist ein Dokument, mit dem der Hersteller erklärt, dass das Türband den Anforderungen und aktuellen technischen Normen entspricht.
Krona Koblenz stellt für alle Türbänder das Konformitätszertifikat zur Verfügung.

Feuer-Zertifizierungen

Das Brandschutzzertifikat ist nur für die Anwendung von Bändern bei feuerbeständigen Türen (REI) erforderlich. Es bescheinigt, dass das zusammen mit der speziell ausgestatteten Tür eingebaute Türband im Brandfall für eine bestimmte Zeit (30 oder 60 Minuten) das Herabfallen der Tür verhindert.
Im Produktprofil finden Sie ein spezielles Symbol für die gekennzeichneten und zertifizierten Modelle von Krona Koblenz.

CE-Zertifizierung

Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass das Produkt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen gemäß den Normen der Baustoffverordnung erfüllt. Sie bezieht sich insbesondere auf: Die mechanische Widerstandsfähigkeit, Maß- und Farbbeständigkeit, Feuerbeständigkeit, Hygiene und Umweltverträglichkeit, praktische Sicherheit und Korrosionsbeständigkeit.
Darüber hinaus garantiert dieses Zertifikat die Leistungskonstanz. Jede Produktionscharge wird gemäß den erforderlichen Normen geprüft. Qualifizierte Behörden überprüfen und validieren anhand festgelegten Tests und Kontrollen.